Datenschutz
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ dieser Datenschutzerklärung.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen – beispielsweise durch Eingaben in ein Kontaktformular.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dabei handelt es sich vor allem um technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Diese Erfassung erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet werden.
Wenn über die Website Vertragsabschlüsse oder Angebotsanfragen möglich sind, verarbeiten wir Ihre übermittelten Daten auch zur Bearbeitung solcher Anliegen.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.
Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Darüber hinaus haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Zu diesen sowie zu weiteren Fragen rund um den Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden – insbesondere durch sogenannte Analyseprogramme.
Detaillierte Informationen hierzu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Anbieter (Hoster) gehostet. Personenbezogene Daten, die beim Besuch dieser Website erhoben werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Dabei handelt es sich vor allem um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige über die Website generierte Daten.
Das Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber bestehenden oder potenziellen Kund*innen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie im berechtigten Interesse an einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Dienstleister (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG (z. B. bei der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen im Endgerät, etwa Device-Fingerprinting). Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Unser Hoster verarbeitet Ihre Daten nur insoweit, wie es zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und befolgt unsere Weisungen im Hinblick auf diese Daten.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
epassion – Martin Lampe
IT-Services & Mobile Solutions
Parkstr. 4
30900 Wedemark GT Mellendorf
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und gemäß den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. In dieser Datenschutzerklärung erklären wir, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und zu welchem Zweck dies geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Technik Werft GmbH
Schinkelstraße 7
31137 Hildesheim
Tel: 05121 28 29 40-10
Fax: 05121 28 29 40-11
E-Mail: info@technik-werft.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.).
Speicherdauer
Sofern innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wird, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie der Zweck der Datenverarbeitung besteht.
Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen stellen oder Ihre Einwilligung widerrufen, löschen wir Ihre Daten, sofern keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung vorliegen (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). In diesem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf dieser Fristen.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt – je nach Fall – auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Einwilligung
- Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO bei besonderen Kategorien personenbezogener Daten
- Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, wenn eine ausdrückliche Einwilligung zur Datenübertragung in Drittstaaten vorliegt
- 25 Abs. 1 TDDDG, sofern Sie in den Zugriff auf Endgerätinformationen (z. B. Device-Fingerprinting, Cookies) eingewilligt haben
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei vertraglicher Notwendigkeit
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO bei gesetzlicher Verpflichtung
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bei berechtigtem Interesse
Die jeweils konkrete Rechtsgrundlage wird im weiteren Verlauf dieser Erklärung erläutert.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten an externe Stellen zu übermitteln. Dies geschieht nur: wenn es zur Vertragserfüllung notwendig ist, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. gegenüber Steuerbehörden), wenn ein berechtigtes Interesse an der Datenweitergabe besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), oder wenn eine andere rechtliche Grundlage dies erlaubt.
Wenn wir Dienstleister als Auftragsverarbeiter einsetzen, erfolgt die Datenweitergabe ausschließlich auf Grundlage eines entsprechenden Vertrags zur Auftragsverarbeitung. Bei gemeinsamer Verantwortlichkeit schließen wir einen Vertrag zur gemeinsamen Verarbeitung.
Widerruf Ihrer Einwilligung
Viele Verarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Widerspruch gegen Verarbeitung aus besonderen Gründen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO)
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein darauf basierendes Profiling.
Nach Ihrem Widerspruch verarbeiten wir Ihre Daten nicht weiter, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche.
Widerspruch gegen Direktwerbung (Art. 21 Abs. 2 DSGVO)
Werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung zu diesem Zweck einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht.
Nach Widerspruch werden Ihre Daten nicht mehr für Direktwerbung verwendet.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren – insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Das Beschwerderecht besteht unabhängig von anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – soweit technisch machbar – an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.
Auskunft, Berichtigung, Löschung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und Verwendungszweck. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt in folgenden Fällen:
Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer gespeicherten Daten – für die Dauer der Prüfung dürfen die Daten nicht weiterverarbeitet werden.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen jedoch die Löschung ab und verlangen stattdessen die Einschränkung.
Wir benötigen die Daten nicht mehr, Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt – solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, darf die Verarbeitung eingeschränkt werden.
Eingeschränkte Daten dürfen – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person bzw. aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (z. B. Bestellungen oder Anfragen) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird.
Wenn die Verschlüsselung aktiv ist, können übermittelte Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät keinen Schaden anrichten. Cookies werden entweder nur für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) gespeichert. Session-Cookies werden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht, während permanente Cookies auf Ihrem Gerät verbleiben, bis Sie sie selbst löschen oder Ihr Browser sie automatisch entfernt.
Cookies können von uns selbst (First-Party-Cookies) oder von Drittanbietern (Third-Party-Cookies) stammen. Drittanbieter-Cookies ermöglichen beispielsweise die Einbindung externer Dienste wie Zahlungsabwicklungen. Cookies erfüllen verschiedene Funktionen: Manche sind technisch notwendig, damit bestimmte Funktionen der Website (z. B. Warenkorb oder Videowiedergabe) funktionieren. Andere dienen der Analyse des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken.
Cookies, die für die elektronische Kommunikation, zur Bereitstellung gewünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Webanalyse) erforderlich sind, basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an deren Speicherung, um den Dienst technisch einwandfrei anbieten zu können. Falls eine Einwilligung zur Cookie-Speicherung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf dieser Grundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG). Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, diese nur im Einzelfall erlauben, generell blockieren oder Cookies automatisch beim Schließen des Browsers löschen. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung von Cookies die Funktionalität der Website einschränken kann.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website verwendet werden, entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular Anfragen senden, speichern wir Ihre Angaben inklusive der Kontaktdaten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und für eventuelle Anschlussfragen. Diese Daten geben wir ohne Ihre Einwilligung nicht weiter.
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder vorvertragliche Maßnahmen erfordert. Andernfalls basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese eingeholt wurde. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Die Daten aus dem Kontaktformular werden gespeichert, bis Sie deren Löschung verlangen, die Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anliegen) zur Bearbeitung. Eine Weitergabe erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung.
Die Rechtsgrundlagen entsprechen denen beim Kontaktformular: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei Vertragsbezug oder vorvertraglichen Maßnahmen, sonst Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Ihre Daten bleiben gespeichert, bis Sie Löschung verlangen, die Einwilligung widerrufen oder der Zweck entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten weiterhin.
5. Plugins und Tools
Font Awesome (lokales Hosting)
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzt diese Website Font Awesome, das lokal auf dem Server installiert ist. Es findet keine Verbindung zu den Servern von Fonticons, Inc. statt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Font Awesome: https://fontawesome.com/privacy.
Google Analytics
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es uns, das Verhalten der Besucher auf der Website zu analysieren. Dabei erhalten wir Nutzungsdaten wie Seitenaufrufe, Verweildauer, Betriebssysteme und Herkunft der Nutzer. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät zugeordnet, eine Zuordnung zu einer User-ID erfolgt nicht.
Zusätzlich können Maus- und Scrollbewegungen sowie Klicks aufgezeichnet werden. Google verwendet verschiedene Modellierungs- und Machine-Learning-Technologien zur Datenanalyse.
Google Analytics setzt Technologien ein, die Nutzer wiedererkennen (z. B. Cookies, Device-Fingerprinting). Die Daten werden meist an Server in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details unter: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards garantiert. Weitere Infos unter: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Google Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzt diese Website Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Seitenaufruf lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in den Cache, um Texte korrekt anzuzeigen.
Dabei verbindet sich Ihr Browser mit den Google-Servern, wodurch Google Ihre IP-Adresse erfährt und registriert, dass Sie diese Website aufgerufen haben.
Die Nutzung von Google Fonts basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung der Schriftarten. Falls eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese auch die Cookie-Speicherung oder Geräteinformationen umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unterstützt Ihr Browser Google Fonts nicht, werden Standardschriften verwendet.
Mehr Infos:
https://developers.google.com/fonts/faq
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google ist ebenfalls nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert (siehe oben).
Google Maps
Diese Website nutzt Google Maps, bereitgestellt von Google Ireland Limited.
Durch Google Maps können wir Kartenmaterial auf der Website anzeigen. Dafür ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Daten werden normalerweise an Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Websitebetreiber hat keinen Einfluss auf diese Übertragung.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zudem Google Fonts laden, um Schriftarten auf der Karte korrekt darzustellen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung und leichten Auffindbarkeit der auf der Website genannten Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Weitere Informationen zum Datenschutz von Google finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google ist auch hier nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert (siehe oben).
6. Eigene Dienste
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben – per E-Mail, postalisch oder über ein Online-Bewerberformular. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umfang, Zweck und die Verwendung Ihrer im Bewerbungsprozess erhobenen personenbezogenen Daten. Ihre Daten werden streng vertraulich und gemäß geltendem Datenschutzrecht verarbeitet.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zusenden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Kontaktdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen aus Bewerbungsgesprächen) nur soweit nötig, um über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses zu entscheiden. Rechtsgrundlage ist § 26 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) und – falls eine Einwilligung vorliegt – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur Personen Zugriff auf Ihre Daten, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Wird die Bewerbung erfolgreich, speichern wir Ihre Daten zum Zweck der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen, Sie ein Angebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns vor, die Daten bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) aufzubewahren. Danach werden die Daten gelöscht und physische Unterlagen vernichtet. Dies dient vor allem Nachweiszwecken bei möglichen Rechtsstreitigkeiten.
Falls absehbar ist, dass eine längere Speicherung nötig ist (z. B. bei Rechtsstreitigkeiten), erfolgt die Löschung erst nach Wegfall dieses Zwecks.
Eine längere Speicherung ist auch möglich, wenn Sie eingewilligt haben oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies verlangen.
Aufnahme in den Bewerber-Pool
Falls wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht die Möglichkeit, Sie mit Ihrer Einwilligung in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Dort werden Ihre Bewerbungsdaten gespeichert, um Sie bei passenden Vakanzen kontaktieren zu können.
Die Einwilligung ist freiwillig, unabhängig vom laufenden Bewerbungsverfahren, und jederzeit widerrufbar. Bei Widerruf werden Ihre Daten aus dem Pool gelöscht, sofern keine gesetzlichen Gründe dagegen sprechen.
Die Daten im Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.
7. Urheberrecht und Haftung für Inhalte und Links
Bildmaterial und Urheberrecht
Die Rechte an einigen Bildern auf dieser Website liegen bei den jeweiligen Fotografen, Bildagenturen oder Stockarchiven. Alle anderen Bilder sind Eigentum der Technik Werft GmbH.
Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede andere Nutzung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Telemediengesetz: Matthias Mehler (Anschrift siehe Impressum).
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden sorgfältig erstellt. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität übernehmen wir jedoch keine Gewähr.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Hinweisen auf rechtswidrige Tätigkeiten zu suchen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung von Inhalten nach den allgemeinen Gesetzen bleiben unberührt. Eine Haftung ist erst ab Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden rechtswidriger Inhalte entfernen wir diese umgehend.
Haftung für Links
Unsere Website enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb übernehmen wir keine Gewähr für diese fremden Inhalte. Verantwortlich sind stets die jeweiligen Anbieter oder Betreiber.
Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Eine dauerhafte Kontrolle der verlinkten Seiten ist ohne konkrete Hinweise nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen entfernen wir die entsprechenden Links umgehend.
Sollten Sie noch Fragen oder Bedenken zum Datenschutz haben, sprechen Sie uns gerne an.